Luftfeuchtigkeit im Zigarrenhumidor: Warum sind 5 % Unterschied normal?
Eine der häufigsten Fragen unter Zigarrenliebhabern ist, ob die in Humidoren beobachteten Feuchtigkeitsunterschiede normal sind oder ein Zeichen für eine Fehlfunktion darstellen. In diesem ausführlichen Artikel untersuchen wir, warum es im selben Humidor häufig zu Unterschieden in der Luftfeuchtigkeit von etwa 5 % zwischen verschiedenen Ebenen kommt und wie Sie diese Situation optimieren können, um eine optimale Konservierung Ihrer wertvollen Zigarren zu gewährleisten.
Die Luftfeuchtigkeit in einem Zigarrenhumidor verstehen
Die Lagerung von Zigarren erfordert eine bestimmte Umgebung, idealerweise zwischen 65 % und 70 % relative Luftfeuchtigkeit.
Dieser Strand bietet Ihnen:
- Erhalten Sie die Flexibilität der Blätter,
- Erhalten Sie Aromen ohne übermäßige Gärung,
- Sorgen Sie für eine leichte Zündung und gleichmäßige Verbrennung.
📌 Zu niedrige Luftfeuchtigkeit trocknet Zigarren aus; Ist die Temperatur zu hoch, werden sie schwammig, lassen sich nur schwer herausziehen und es kann zur Schimmelbildung kommen.
Aber was passiert, wenn Sie einen Unterschied von einigen Punkten zwischen verschiedenen Bereichen Ihres Kellers feststellen? Ist es ernst? Die kurze Antwort lautet nein, aber lassen Sie uns im Detail untersuchen, warum das so ist.
Warum beobachten wir Unterschiede in der Luftfeuchtigkeit?
1. Natürliche Zirkulation warmer, feuchter Luft
Die Luftphysik spielt eine entscheidende Rolle. Warme, mit Feuchtigkeit beladene Luft steigt im Keller auf natürliche Weise auf. Dieses Phänomen, das als natürliche Konvektion bezeichnet wird, erklärt, warum die Luftfeuchtigkeit im oberen Bereich Ihres Kellers möglicherweise etwas anders ist als in der Mitte oder unten.
2. Platzierung des Luftbefeuchters
Die meisten Zigarrenhumidore verfügen über einen Befeuchter, der sich normalerweise unten befindet. Die entstehende Feuchtigkeit benötigt daher Zeit, um sich gleichmäßig im gesamten Keller zu verteilen. Je nach Größe und Innenaufbau kann diese Verteilung nicht immer perfekt gleichmäßig sein.
3. Abstand zwischen Regalen und Zigarren
Eng beieinander stehende Regale oder dicht gepackte Zigarren können die Luftzirkulation behindern und so die beobachteten Feuchtigkeitsschwankungen verstärken. Ein guter Abstand ist daher unerlässlich.
4. Saugfähige Materialien wie Zedernholz
Spanisches Zedernholz, das aufgrund seiner aromatischen und saugfähigen Eigenschaften häufig in Zigarrenhumidoren verwendet wird, kann ebenfalls die Luftfeuchtigkeit beeinflussen. Wird dieses Holz nicht vorbehandelt, nimmt es zunächst viel Feuchtigkeit auf, was zu merklichen Unterschieden führt.
Sollten Sie bei Ihrem Zigarrenhumidor auf absolute Stabilität achten? Nein, und hier ist der Grund.
Es ist verlockend zu glauben, dass ein perfekt regulierter Keller mit einer konstanten Luftfeuchtigkeit von 70 % in jeder Ecke das absolute Ideal darstellt. In Wirklichkeit ist diese Idee eher eine technische Fantasie als ein realistisches Ziel. Und vor allem: Es ist weder notwendig noch wünschenswert .
1. Die Zigarre: ein lebendiges und reaktives Produkt
Eine Zigarre ist kein festes Produkt. Es wird aus lange fermentierten Tabakblättern hergestellt, von Hand gerollt und dann in einer kontrollierten Umgebung gelagert. Diese Blätter sind organisch , porös und reagieren auf ihre Umgebung. Sie „atmen“: Sie nehmen Feuchtigkeit auf und geben sie ab, je nach dem inneren Mikroklima des Kellers.
Daher ist es auch bei einem Luftbefeuchter mit hoher Leistung völlig normal , dass Schwankungen auftreten:
- Eine Zigarre, die in der Nähe der Feuchtigkeitsquelle platziert wird, zeigt leicht 70% an,
- Während eine Zigarre, die weiter entfernt oder hoch oben in einem Schrank platziert ist, bis zu 65 % sinken kann,
- Und selbst ein perfekt kalibriertes Hygrometer kann je nach Positionierung Abweichungen aufweisen.
2. Warum diese Abweichung von 3-5 % nicht nur normal, sondern auch vorteilhaft ist
Eine leichte Schwankung der Luftfeuchtigkeit in einem Zigarrenhumidor ist kein Defekt , sondern ein natürliches Verhalten . Es ermöglicht:
✅ Um übermäßige Stagnation der Feuchtigkeit zu vermeiden,
✅ Um die Zigarren zu lüften, ohne sie auszutrocknen,
✅ Zur Förderung der „kontrollierten Atmung“ des Tabaks (bessere Aromenentfaltung),
✅ Um das natürliche Verhalten traditioneller Keller mit Schubladen oder Holzfächern zu simulieren.
👉 Kurz gesagt, das Anstreben einer Schwankung der relativen Luftfeuchtigkeit ist völlig akzeptabel und wird von vielen Kellermeistern und Premium-Zigarrenherstellern sogar empfohlen .
Einfluss von Temperaturschwankungen auf die relative Luftfeuchtigkeit
Die relative Luftfeuchtigkeit im Inneren eines Zigarrenhumidors hängt direkt von der Umgebungstemperatur ab. Tatsächlich steigt die Fähigkeit der Luft, Feuchtigkeit zu speichern, mit der Temperatur. So kann eine geringe Temperaturschwankung zu spürbaren Schwankungen der relativen Luftfeuchtigkeit führen.
Konkretes Beispiel:
-
Wenn Ihr Keller bei einer Temperatur von 20 °C eine relative Luftfeuchtigkeit von 70 % aufweist, kann durch eine einfache Änderung der Temperatur auf 22 °C ohne Zugabe oder Entnahme von Wasser die beobachtete relative Luftfeuchtigkeit auf etwa 65 % gesenkt werden. Dies bedeutet nicht, dass Ihr Keller tatsächlich Feuchtigkeit verliert, sondern lediglich, dass die Fähigkeit der Luft, Feuchtigkeit zu speichern, mit der Temperatur zunimmt.
So gehen Sie mit diesen Abweichungen um:
- Idealerweise sollte eine stabile Temperatur zwischen 18 °C und 22 °C eingehalten werden.
- Vermeiden Sie Orte mit schnellen Temperaturschwankungen (in der Nähe eines Fensters, einer Heizung oder einer Klimaanlage).
- Kontrollieren Sie regelmäßig die Innentemperatur des Kellers mit einem Präzisionsthermometer.
Sonderfall neuer Zigarrenhumidore: Erstkonditionierung
Wenn ein Zigarrenhumidor neu ist, ist ein wichtiger Schritt erforderlich, der als Erstkonditionierung bezeichnet wird. Durch diesen Schritt kann das Innenholz, insbesondere die spanische Zeder , ausreichend befeuchtet werden, um zu verhindern, dass es bei der ersten Verwendung die gesamte Feuchtigkeit aufnimmt, was sich nachteilig auf die Zigarren auswirken würde.
Empfohlene Schritte zur Konditionierung eines neuen Kellers:
- Befeuchten Sie alle Holzinnenwände leicht mit einem neuen, feuchten (aber nicht durchnässten) Schwamm.
- Stellen Sie für 3 bis 5 Tage einen offenen Behälter mit demineralisiertem Wasser hinein, um die Luftfeuchtigkeit zu stabilisieren.
- Überprüfen Sie die Luftfeuchtigkeit täglich mit einem Hygrometer. Wenn die Rate stabil bei etwa 70 % bleibt, ist Ihr Humidor bereit, Ihre Zigarren aufzunehmen.
Neue Zigarren in den Humidor geben
Das Hinzufügen neuer Zigarren beeinflusst vorübergehend die Luftfeuchtigkeit im Inneren. Dies liegt daran, dass neu hinzugefügte Zigarren trockener oder feuchter sein können als der Durchschnittswert in Ihrem Humidor.
So gehen Sie mit dieser Situation um:
- Wenn die Zigarren zu trocken sind, legen Sie sie einige Tage lang in einen luftdichten Plastikbeutel mit einem Feuchtigkeitsbeutel, bevor Sie sie in Ihren Humidor geben.
- Wenn die Zigarren feucht sind, lassen Sie sie vor dem Einführen 24 Stunden bei Raumtemperatur liegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme hilft, plötzliche Schwankungen der Luftfeuchtigkeit in Ihrem Keller zu vermeiden.
Welcher Feuchtigkeitsunterschied gilt als normal?
Herstellern und Branchenexperten zufolge ist ein Feuchtigkeitsunterschied von ±5 % zwischen den Kellerebenen normal und sollte keinen Grund zur Beunruhigung darstellen.
So gibt beispielsweise der renommierte Hersteller EuroCave in seinen Benutzerhandbüchern an, dass eine Abweichung von bis zu 10 % akzeptabel und ohne Risiko für die Konservierung von Zigarren sei. Ebenso gibt NewAir, ein renommierter amerikanischer Hersteller, in seiner technischen Dokumentation klar an, dass eine Abweichung von ±5 % um die Zielrate normal sei und die Qualität der Konservierung nicht beeinträchtige.
Wie kann die Luftfeuchtigkeit gleichmäßig optimiert werden?
Obwohl ein Unterschied in der Luftfeuchtigkeit normal ist, finden Sie hier einige Tipps zur Verbesserung der Situation:
1. Optimieren Sie den Standort des Luftbefeuchters
Platzieren Sie den Luftbefeuchter an einer strategischen Stelle, vorzugsweise in der Mitte des Kellers, um eine optimale Verteilung der Feuchtigkeit zu gewährleisten.
2. Verwenden Sie einen speziellen Zigarrenhumidor-Ventilator
Es gibt kleine Ventilatoren, die speziell dafür entwickelt wurden, die Raumluft zu homogenisieren, ohne die empfindliche Umgebung der Zigarren übermäßig zu stören.
3. Platzieren Sie die Regale und Zigarren richtig
Achten Sie darauf, dass die Regale die Luft nicht blockieren und die Zigarren nicht zu eng gestapelt sind.
4. Regelmäßig Dichtungen und Dichtheit prüfen
Um eine konstante Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten, sind dichte Abdichtungen um Deckel und Fenster unerlässlich. Ein einfacher Test besteht darin, eine brennende Lampe hineinzustellen und im Dunkeln zu beobachten, ob Licht durch die Dichtungen dringt.
5. Kalibrieren Sie Ihr Hygrometer regelmäßig
Ein falsch kalibriertes Hygrometer kann Sie in die Irre führen. Kalibrieren Sie es regelmäßig mit Kalibrierlösungen, die bei Zigarrenspezialisten erhältlich sind.
6. Fügen Sie einen zusätzlichen Luftbefeuchter hinzu
Wenn Sie regelmäßig einen deutlichen Unterschied von etwa 5 % in der Luftfeuchtigkeit zwischen der Ober- und der Mitte bzw. dem Boden Ihres Humidors feststellen, kann das Hinzufügen eines zusätzlichen Luftbefeuchters eine gute Lösung sein .
Warum ist es wirksam?
- Gleichmäßige Feuchtigkeitsverteilung : Ein zweiter Luftbefeuchter, der strategisch auf einer anderen Ebene (z. B. oben oder in der Mitte) platziert wird, hilft, die Luftfeuchtigkeit im gesamten Keller auszugleichen.
- Schnellere Reaktionsfähigkeit : Durch die zwei Befeuchtungspunkte erreicht der Keller nach jedem Öffnen schneller die gewünschte Luftfeuchtigkeit.
- Zusätzliche Sicherheit : Fällt ein Luftbefeuchter aus, kann der zweite vorübergehend übernehmen.
Wie positioniere ich es richtig?
- Wenn sich Ihr Hauptbefeuchter unten befindet, platzieren Sie den zweiten oben oder in der Mitte, um die entferntesten Bereiche abzudecken.
- Wählen Sie passive Luftbefeuchter (wie Boveda-Beutel) für kleine Keller oder einen kompakten elektronischen Luftbefeuchter mit integriertem Ventilator für Keller mit großem Fassungsvermögen.
Zu treffende Vorsichtsmaßnahmen:
- Überwachen Sie die Luftfeuchtigkeit regelmäßig, um eine Überfeuchtung durch das Hinzufügen einer zweiten Einheit zu vermeiden.
- Kalibrieren Sie das Hygrometer richtig, um die Feuchtigkeitsänderungen auf jeder Ebene genau zu verfolgen.
Abschluss
Ein Unterschied von etwa 5 % relativer Luftfeuchtigkeit in einem Zigarrenhumidor ist normal und wird von Experten weitgehend akzeptiert. Es ist jedoch immer von Vorteil, einige einfache Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um diese Abweichungen zu minimieren und eine optimale Lagerung Ihrer Zigarren zu gewährleisten.
Wenn Sie die in diesem Artikel genannten Tipps befolgen, können Sie Ihre Zigarren in vollen Zügen genießen und gleichzeitig für eine perfekte Konservierung sorgen.
Die Akzeptanz natürlicher Schwankungen in einem Zigarrenhumidor bedeutet Respekt vor dem Produkt . Ein Keller, der zwischen 65 % und 70 % „atmet“, ist gesund, ausgewogen und perfekt funktionsfähig .
🛑 Der Versuch, um jeden Preis bei 70,0 % zu stabilisieren, ist ein kontraproduktiver Kampf, der zu übermäßigen Korrekturen, unnötigem Einsatz von Luftbefeuchtern oder noch schlimmer: schädlicher Überfeuchtigkeit führen kann.
🎯 Vertrauen Sie Ihrem Keller (sofern er qualitativ hochwertig ist), überwachen Sie ihn intelligent und greifen Sie nur ein, wenn der Durchschnitt nachhaltig von den empfohlenen Werten abweicht .